Die Motivation
hinter diesem Werk
Dieses Buch entstand aus einer langen, persönlichen Auseinandersetzung. Vor über 35 Jahren hielt ich meine erste Predigt über Römer 11, 22 zur Güte und Strenge Gottes. Eine Schwester sagte mir danach, sie glaube nicht, dass ein Christ sein Heil verlieren könne. Diese Aussage wurde zum Auslöser meiner lebenslangen Beschäftigung mit dem Thema.
Lange Zeit konnte ich mich nicht entscheiden, welche Sicht der Wahrheit näherkommt – beide Seiten hatten starke Argumente. Doch die gängigen Debatten stützten sich meist auf eine begrenzte Auswahl von Bibelstellen (5–15 Verse), ergänzt durch theologische Prinzipien. Mir erschien das unzureichend. Mit einer kleinen Auswahl an Schriftstellen kann man nahezu jede Sichtweise vertreten.
Daher reifte in mir der Wunsch, alle relevanten neutestamentlichen Bibelstellen zu untersuchen – ohne Auslassung, ohne Vorentscheidung. Heute, im März 2025 nach drei Jahre intensiver Arbeit ist dieser Traum Wirklichkeit geworden: Etwa 545 heilsrelevante Bibelstellen und damit etwa 35% des gesamten neutestamentlichen Textes wurden sorgfältig analysiert. Die Hauptaussage dieses Buches wird auf allen Ebenen und durch jede Vertiefung gestützt und deutlich herausgearbeitet.
Am Ende geht es um die Ehre Gottes. Um ein Volk, das ihn liebt, ihm mit seinem Leben Freude macht – und darum, dass möglichst viele Menschen gerettet und zur Erkenntnis der Wahrheit und zum ewigen Heil geführt werden.
Begib dich mit mir auf eine Entdeckungsreise – durch Gottes Gnade, Treue, seine Liebe und seine Weisheit. Er hat alles vorbereitet, damit wir – und viele mit uns – das zeitliche und ewige Heil sicher erreichen können.
Die Fragestellung
Das Neue Testament verkündet: Jesus Christus rettet uns von unseren Sünden, damit wir jetzt mit Gott versöhnt leben. Daraus erwächst die Gewißheit und Hoffnung, dass wir nach dem Tod in die ewige Herrlichkeit eingehen.
Das griechische Wort sōtēria („Rettung“, „Heil“) beschreibt sowohl die gegenwärtige als auch die zukünftige Dimension des Heils. Es umfasst Vergebung, Befreiung, Bewahrung und das ewige Leben in der Gemeinschaft mit Gott. Wir haben das Heil bereits – und erwarten zugleich seine Vollendung.
Das bedeutet: Unsere Rettung beginnt mit der Umkehr zu Gott, ist aber noch nicht abgeschlossen. Wir sind gerettet, wir sind versöhnt mit Gott, wir sind seine geliebten Kinder – und zugleich unterwegs, um endgültig gerettet zu werden. Der Geist Gottes wurde uns als Angeld gegeben, doch der Weg zur ewigen Herrlichkeit ist noch nicht zu Ende gegangen.
Daraus ergibt sich die entscheidende Frage dieses Buches: Fällt uns die zweite, endgültige Errettung nach der Bekehrung automatisch zu – oder ist sie an Bedingungen geknüpft? Gibt es Faktoren, die sie fördern oder behindern?
Das Neue Testament zeigt: Christus hat ein vollkommenes Erlösungswerk vollbracht (Hebr 10, 14–18). Viele sind dazu berufen, durch den Glauben teilzuhaben. Doch dieselbe Schrift stellt uns vor die ernsthafte Frage: Kann ein Christ, der an Jesus glaubt, doch noch verloren gehen?
Die Klärung dieser Spannung ist Thema und Anliegen dieses Buches.
Grundüberzeugungen
Die folgenden Grundüberzeugungen liegen diesem Buch zugrunde. (Nur) wer mit ihnen übereinstimmt kann und wird dieses Buch mit Gewinn lesen und ist in der Lage sich konstruktiv dazu zu äußern.
Die entscheidende Grundlage dieses Buches ist das Vertrauen in die göttliche Inspiration und Unfehlbarkeit der gesamten Heiligen Schrift. Die 66 kanonischen Bücher – und dabei besonders das Neue Testament als die vollkommene Offenbarung Gottes in Jesus Christus – gelten als höchste Autorität für Lehre und Leben. Daraus folgt: Gottes Wort ist wahr und widerspricht sich nicht.
Die Schrift legt sich selbst aus – nicht durch theologische Systeme oder dogmatische Modelle, sondern durch ihren eigenen Kontext und das Zusammenspiel aller relevanten Aussagen. Deshalb werden in dieser Ausarbeitung Bibelstellen nicht isoliert betrachtet, sondern:
- im direkten Zusammenhang jedes einzelnen Bibelbuches (Kapitel2)
- im Licht der gesamten neutestamentlichen Offenbarung (Kapitel 3)
Dabei haben klare Schriftstellen Vorrang vor abgeleiteten Aussagen. Kein einzelner Vers darf als „Leitvers“ über andere gesetzt werden. Die Wahrheit zeigt sich nicht in einzelnen Fragmenten, sondern im harmonischen Ganzen – und dieses Ganze enthält sowohl Gnadenverheißungen als auch eindringliche Warnungen.
Vorgehensweise bei der Erarbeitung des Themas und Erstellung dieses Buches
Im ersten Jahr meiner Untersuchungen habe ich rund 545 heilsrelevante Bibelstellen des Neuen Testaments identifiziert. Dabei standen zentrale Themen wie Errettung aus der Verlorenheit, ewiges Heil, mögliche Verluste auf dem Weg der Nachfolge sowie Lohn im Himmel im Fokus. Jede Bibelstelle wurde einer Ursache zugeordnet (z. B. Gnade, Treue Gottes, anfänglicher oder anhaltender Glaube) und dem jeweiligen NT-Buch zugeordnet.
Für jedes Buch habe ich die heilsrelevanten Verse thematisch geordnet, theologisch kommentiert und in ihrem Zusammenhang ausgewertet. Daraus entstand für jedes Buch eine eigene „Theologie der Erlösung“ des jeweiligen Autors. Im Schnitt flossen ca. 35 % des Bibeltextes pro Buch in diese Untersuchung ein (Details dazu in Kapitel Heil in Zahlen). Jeder Vers wurde ausgelegt, zusammengefasst und in einen prägnanten Kernsatz gebracht.
Auf dieser Basis habe ich fünf systematische Zusammenfassungsebenen für jedes NT-Buch erstellt:
- Überblick: Thematisch geordnet, vollständig, mit Nuancen – geeignet für tiefere theologische Auseinandersetzungen.
- Zusammenfassung: Reduziert Redundanzen, bleibt vollständig, besser lesbar.
- Essenz: Konzentriert sich auf die zentralen Themen – kompakt, übersichtlich, nuanciert.
- Kerngedanken: Fokussiert auf die Hauptaussagen des Buches – klare Stoßrichtung, bewusst vereinfachend.
- Motto: Eine zentrale Aussage pro Buch – als verdichteter Einstieg oder Vergleich der Buchperspektiven.
Ein Vergleich dieser Ebenen über alle 27 NT-Schriften zeigt deutlich die theologische Einheit in der Heilslehre der verschiedenen Autoren und lieferte die Grundlage für die Kapitelstruktur von Kapitel 2.
Im zweiten Untersuchungsjahr wurden die Ergebnisse themenübergreifend im gesamten NT ausgewertet. Aussagen zu gleichen Themen wurden zusammengeführt, in Oberthemen gegliedert und die Kapitelstruktur von Kapitel 3 daraus entwickelt – nicht vorgegeben, sondern aus den Texten selbst gewonnen. Auch hier kommen die drei Zusammenfassungsstufen Überblick, Essenz und Motto zum Einsatz – ebenso in Kapitel 4 (Lohn im Himmel), Kapitel 5 (Bewahrung im Heil) und weiteren Kapiteln.
Diese methodisch systematische Arbeitsweise prägte das gesamte Projekt.
Im dritten Jahr wurde das Buch zusammen- und fertiggestellt sowie überarbeitet und die Webseite entwickelt.
Wie man dieses Buch liest
Hinweise zum Lesen dieses Buches und der Webseite vielesindberufen.de
Dieses Buch – und auch die zugehörige Webseite vielesindberufen.de – folgt einem besonderen Aufbau: Es gleicht einer Pyramide, bei der das Wichtigste zuerst kommt. Anders als viele theologische Bücher, beginnt es mit der Hauptaussage (Ebene 1) und führt schrittweise tiefer in die Begründungen und Untersuchungen hinein. Wer möchte, kann sofort einsteigen und sich durch die Ebenen 1 bis 7 vertiefend vorarbeiten – oder je nach Interesse direkt bei einer passenden Ebene einsteigen.

Der Überblicksblock: Ebenen 1–4
Die ersten vier Ebenen bilden den Überblicksteil. Sie fassen die Untersuchungsergebnisse zusammen – mit zunehmender Tiefe und Detaildichte:
- Ebene 1: Die Hauptaussage des Buches
- Ebene 2: Die wichtigsten Grundergebnisse und Schlüsselkonzepte
- Ebene 3: Ein Überblick über alle untersuchten Bereiche – bewusst knapp, aber systematisch
- Ebene 4: Detaillierte, argumentative Ebene – erstmals geeignet für Gespräche und Diskussionen
Der Detailblock: Ebenen 5-7
Im zweiten Block folgen die drei vertiefenden Untersuchungsebenen:
- Ebene 5 (Motto): Sehr kompakte, themenspezifische Orientierung zu jedem Buch oder Unterthema
- Ebene 6 (Essenz): Erste tiefere Auswertung mit hohem Detailgrad und nachvollziehbarer Argumentation
- Ebene 7 (Überblick): Tiefste Ebene mit der vollständigen theologischen Untersuchung – inklusive Auslegung aller heilsrelevanten Bibelverse (Kapitel 2) und aller heilsrelevanten Themen im Neuen Testament (Kapitel 3)
Navigation auf der Webseite
Auf der Webseite lassen sich in den Ebenen 5, 6 und 7 über ein ausklappbares Inhaltsverzeichnis bequem die gewünschten Themen oder Kapitel auswählen. Fast alle Bibelstellen sind direkt mit klickbaren Links zu bibleserver.com hinterlegt (Dank an ERF Medien für diese hervorragende Plattform). Auch bei bloßen Verweisen ohne ausgeschriebenen Text ist jede Bibelstelle schnell auffindbar.
Darüber hinaus gibt es in nahezu jedem Themenabschnitt zusätzliche Zusammenfassungsseiten, um Orientierung und Überblick zu erleichtern.